Jugendbeteiligung in Wertheim
Die Jugendbeteiligung in Wertheim basiert auf einem Drei-Säulen-Modell. Die Gesamtkoordination liegt in den Händen des Kinder- und Jugendbeauftragten.
Beteiligung im Alltag
Jugendliche werden in den Einrichtungen der Jugendhilfe, in den Vereinen und in den Schulen gehört und gefördert. Diese Einbindung bildet das Fundament der Jugendbeteiligung in Wertheim.
Initiale Beteiligung (8er-Rat)
Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 der Wertheimer Schulen erleben ein Schuljahr lang direkte Beteiligung. Sie bilden gemeinsam den 8er-Rat und erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen gegenüber der Politik und Verwaltung zu präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung gemeinsam nach Lösungen zu suchen.